Über uns
Die Projektpartner und das KomSilva-Team
Lernen Sie uns kennen.
Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) ist als praxisorientierte Forschungseinrichtung Mittler zwischen Wissenschaft, Industrie und Forstpraxis. Zentrale Aufgabe ist die Information aller forstlichen Akteure mit der inhaltlichen Fokussierung auf sichere Waldarbeit, innovative Forsttechnik und ökologisch verträgliche Arbeitsverfahren sowie eine effiziente Logistikkette. Durch Bewertung von Ausrüstung, Technik und Verfahren tragen wir zur Reduzierung von Unfällen in der Waldarbeit bei und liefern der Forstpraxis wichtige Entscheidungshilfen. Dabei greifen wir auf über 50 Jahre Forschungserfahrung zurück. Die Ergebnisse bereiten wir für Zielgruppen angepasst in Workshops, Seminaren, Exkursionen und forstfachlichen Sonderausstellungen auf. In den wissenschaftlichen Projekten verfolgt das KWF keine wirtschaftlichen Ziele.
Wir arbeiten für die gesamte forstliche Praxis – neben den Landesforstbetrieben und –verwaltungen sprechen wir auch forstliche Dienstleistungsunternehmen, private Waldbesitzer, Brennholzselbstwerber und die nicht-forstliche Öffentlichkeit an.
Kontakt & Projektbearbeitung
Theresa Stute • 06078-785 44 • theresa.stute@kwf-online.de
„In KomSilva sehen wir eine Chance, Waldbesitzerinteressen stärker in Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen zu bündeln. Dadurch können auch kleine Waldbesitzer langfristig wettbewerbsfähig bleiben und tragen zu einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung bei.“
Prof. Dr. Ute Seeling, Dr. Hans-Ulrich Dietz und Theresa Stute
UNIQUE forestry and land use ist ein weltweit agierendes Beratungsunternehmen in Forstwirtschaft und Landnutzung. UNIQUE verfügt über jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Organisationen des Waldbesitzes. Ziel der in der Vergangenheit durchgeführten Arbeiten war es insbesondere, die Eigentumsbindung des privaten Waldbesitzes, und hier v.a. des kleinparzellierten Privatwaldes, zu stärken und dem Trend zunehmender Waldferne des Kleinprivatwalds durch wirksame Instrumente und verbesserte Prozesse entgegenzuwirken.
Kontakt & Projektbearbeitung
Eva Kehayova • 0761-208534 55 eva.kehayova@unique-landuse.de
„Das Projekt KomSilva knüpft an verschiedene in der Vergangenheit von uns bearbeitete und aktuell laufende Projekte im Bereich Privatwald und Kommunikation an. Wir freuen uns darauf die dort gemachten Erfahrungen zu nutzen und ganz konkret bei der Entwicklung von Kommunikationsinstrumenten und -inhalten im Projekt einfließen zu lassen.“
Eva Kehayova, Dr. Malte Viergutz, Dr. Bernd Wippel, Andrea Wanninger
Die Clusterinitiative Forst und Holz in Bayern gGmbH, als Teil der Cluster-Offensive Bayern, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bayernweit die Potenziale aus Praxis und Wissenschaft rund um den Sektor Forst und Holz zu vernetzen. Zu den Arbeitsschwerpunkten des Clusters Forst und Holz in Bayern zählen unter anderen die Initiierung von Pilotprojekten und Kooperationen, der Technologie- und Wissenstransfer sowie Kooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung, die Initiierung neuer Netzwerke auch außerhalb Bayerns und der Aufbau von Expertenrunden z.B. zum Thema „Holzmobilisierung“ und „Waldbesitzeraktivierung“. In den vergangenen Jahren hat sich die Clusterinitiative stark im Themenbereich der Waldbesitzeraktivierung engagiert und hier die Vernetzung und Übersetzung zwischen Wissenschaft und Praxis übernommen. Im Verbundprojekt KomSilva sieht die Clusterinitiative eine Chance, bundesweit den Erfahrungsaustausch und die Professionalisierung in Sachen Waldbesitzerkommunikation als eine der zentralen Aufgabenstellungen der Gegenwart und Zukunft voranzutreiben.
Kontakt & Projektbearbeitung Dr. Eva Tendler • post@cluster-forstholzbayern.de
„Im Projekt „KomSilva“ wollen wir die Kommunikationsarbeit z.B. der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse verbessern und vereinfachen – ich sehe darin eine Chance künftig mehr Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer für eine nachhaltige Waldpflege zu motivieren.“
Dr. Eva Tendler
Als Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik konzentrieren wir uns in Forschung und Lehre auf die Analyse politischer Prozesse im Umfeld der Landnutzung. Ausgangspunkt unserer Forschung sind Wahrnehmungsmuster und Entscheidungsverhalten von Menschen als Individuen, in Gruppen oder in Organisationen. Dabei liegt der Fokus auf politischen und sozialen Prozesse im Bereich der Landnutzung und ihrer Rückkopplungen in die Gesellschaft. Als wissenschaftliche Kernqualifikation pflegen wir unsere Methodenkompetenz in der empirischen Sozialforschung und damit verbunden die theoriegeleitete Anwendung und Entwicklung sozialempirischer Instrumente. Unsere empirischen Analysen zur Politik von Landnutzung sind die Grundlage für eine lösungsorientierte Politikberatung und eine problemorientierte Theorieentwicklung.
Kontakt & Projektbearbeitung
Nancy Koller • 08161-7146 22 • n.koller@tum.de
„Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren intensiv mit Fragen des Privatwaldes in Bayern und Deutschland. Unser Fokus liegt dabei auf dem Forschungsfeld Klein- und Kleinstprivatwald sowie Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse. Unsere Erfahrungen und Kompetenzen in diesem Forschungsfeld möchten wir gerne in das Verbundprojekt „KomSilva“ einbringen. Wissenschaftlich interessant ist für uns, der Frage nachzugehen, wie von den Verantwortlichen der Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse die „neuen“ Waldbesitzer wahrgenommen werden. Wann und unter welchen Voraussetzungen werden „neue“ Waldbesitzer als mögliche Kunden für unterschiedliche Dienstleistungen angesehen und entsprechende Angebote unterbreitet? Für uns ist darüber hinaus von Interesse, wie die Rolle von Forstverwaltungen in diesem Zusammenhang gesehen wird.“
Prof. Dr. Michael Suda, Nancy Koller und Dr. Anika Gaggermeier